Auszeichnung für bestes Forschungsprojekt & beste Präsentation am 15. Annual Meeting Swiss Stem Cell Network 2020
Unter dem diesjährigen Schwerpunkt “Organoide & spezialisierte Zellkulturen für klinische Anwendungen” wurde Simon April-Monn (PhD Student, Group Perren/Marinoni) ausgezeichnet für sein Forschungsprojekt über 3-D Tumoroidkulturen und Präzisionsmedizin in PanNETs. Der Preis wurde durch die beiden Organisatoren Bern Stem Cell Research and Regenerative Medicine (SCRM) & Bern Center for Precision Medicine (BCPM) verliehen. 11.Dez.2020, Bern.
Die Wirksamkeit von Immuntherapien gegen Hautkrebs ausweiten
Forschende der Universität Bern haben einen Mechanismus im körpereigenen Abwehrsystem entdeckt, der für die Reifung und Aktivierung von Immunzellen zuständig ist. Im Kampf gegen Hautkrebs haben die Resultate das Potenzial, Immuntherapien auch bei denjenigen Patientinnen und Patienten zum Erfolg zu verhelfen, bei denen sie bisher keine Wirkung erzielten.
Posterpreis der Deutschen Gesellschaft für Pathologie 2020
Antonio Rodriguez (Assistenzarzt, IFP und Research fellow, Rubin Lab) für die Präsentation seines Forschungsprojektes «The genomic landscape of prostate cancer brain metastases»
104. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie (DGP), 4.-6. Juni 2020, Berlin
Preis für das beste Projekt eines Medizinstudenten am Tag der BioMedizinischen Forschung 2019
Philipp Zens hat für seine Dissertationsarbeit "Effect of neoadjuvant (radio)chemotherapy on PD-L1 expression in resected non-small cell lung cancers" den Preis für das beste Projekt eines Medizinstudenten erhalten.
Tag der BioMedizinischen Forschung 2019, Department for BioMedical Research (DBMR), 13.11.19, Bern.
Posterpreis der Pathologischen Gesellschaft UK & Irland
Tereza Losmanová, für die Präsentation Ihrer Dissertationsarbeit mit dem Titel "Chaperone-mediated Autophagy Markers LAMP2A and HSC70 Are Independent Adverse Prognostic Markers in Primary Resected Squamous Cell Carcinomas of the Lung". Wir gratulieren!
12th Joint Meeting of the British Division of the International Academy of Pathology and the Pathological Society of Great Britain & Ireland - 04.07.2019, Harrogate, UK
Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Zytologie
Die Deutsche Gesellschaft für Zytologie hat im Rahmen ihrer Jahrestagung Dr. Ekkehard Hewer ihren im zweijährlichen Turnus vergebenen Forschungspreis verliehen. Ausgezeichnet wird die Arbeit "The 'don't eat me' signal CD47 is a novel diagnostic biomarker and potential therapeutic target for diffuse malignant mesothelioma."
CSL Behring Preis für die beste Masterarbeit in Biomedical Sciences 2019
Wir gratulieren Vera Imboden zum Gewinn des CSL Behring Preises 2019 für Ihre Masterarbeit "Autophagy functions in immune-mediated thrombotic thrombocytopenic purpura (iTTP) pathology" unter der Leitung von PD Dr. M. Schaller (Hematology) und Prof. Dr. M. P. Tschan (Pathology).
Dr. Lutz Zwillenberg-Preis 2018
Anlässlich des 184. Dies Academicus der Universität Bern wurde Dr. Ulrich Baumgartner der Dr. Lutz Zwillenberg-Preis verliehen. Dr. Ulrich Baumgartner, der im Rahmen seiner Dissertation «microRNAs as modulators of cell-signaling and their role in chemoresistance in solid cancer» zeigen konnte, dass eine Vielzahl von microRNAs (kurze RNA-Moleküle, die in der Genregulation eine zentrale Rolle spielen) durch ein komplexes Zusammenspiel die Aktivität onkogenischer Prozesse reguliert und auf diese Weise die Progression des nicht-kleinzelligen Lungenkarzinoms vorantreibt. Diese grundlegenden Erkenntnisse zur Tumorbiologie eröffnen neue Wege zielgerichteter Therapie.
Dr. Lutz Zwillenberg-Preis 2017
Anlässlich des 183. Dies Academicus der Universität Bern wurde am 2.12.2017 Dr. Daniel Zysset der Dr. Lutz Zwillenberg-Preis verliehen. Dieser Preis soll Ansporn sein für junge Talente, die eine innovative Arbeit als Dissertation oder eine hochkarätige Publikation als Postdoktorierende vorgelegt haben.
Preis für das beste Projekt eines Medizinstudenten am Tag der Klinischen Forschung 2017
Manuel Keller hat für seine Dissertationsarbeit "Adverse prognostic value of PD-L1 expression in primary resected pulmonary squamous cell carcinomas and paired mediastinal lymph node metastases" den Preis für das beste Projekt eines Medizinstudenten erhalten.
Tag der Klinischen Forschung 2017, Department for BioMedical Research (DBMR), 31.10.17, Bern.
1.Fakultätspreis für Diplomarbeit
Dr. med. Melina Helbling, unter der Betreuung von Prof. I. Zlobec, hat den 1. Fakultätspreise für die Dissertation “TWIST 1 and TWIST2 promoter methylation influences the EMT-like tumor budding phenotype in colorectal cancer” gewonnen.
Pfizer Forschungspreis 2017
Der Pfizer Forschungspreis 2017 im Bereich Onkologie Grundlagenforschung geht an Dr. Christian Schürch (Institut für Pathologie) und PD Dr. Carsten Riether (Departement Klinische Forschung). Sie fanden heraus, dass der CD27 Rezeptor eine wichtige Rolle für das Überleben und die Vermehrung von Leukämie-Stammzellen (LSC) der chronischen myeloischen Leukämie (CML) spielt. Tyrosinkinase-Inhibitoren (TKI), die aktuelle Standardtherapie für CML, führen zur Hochregulation des CD27-Liganden (CD70) auf LSC und verursachen Therapieresistenz durch Aktivierung des Wnt-Signaltransduktionsweges. Eine Kombinationstherapie von TKI und anti-CD70 Antikörpern überwindet diesen Resistenzmechanismus, eliminiert die LSC und führt zur Heilung der CML im Mausmodell.
Lutz Zwillenberg Prize Lukas Mager
Lukas Mager, der in seiner Dissertation „Molecular Dissection of Inflammation-induced Immunopathologies“ einen Entzündungsmechanismus beschreibt, der sowohl Blut- wie auch Darm-Krebs vorantreibt. Dabei spielt ein bestimmter Botenstoff, das sogenannte Interleukin-33 (IL-33), eine wesentlich Rolle, indem er Immun- und andere Zellen aktiviert. Dies führt zur Freisetzung verschiedener Faktoren, die das Tumorwachstum befördert. Somit stellt IL-33 ein potenzielles Zielmolekül für die Therapie dar.
Life Achievement Award 2016
Prof. Jean Claude Reubi wurde von der European Neuroendocrine Tumor Society (ENETS) mit dem Lifetime Achievement Award 2016 für sein Lebenswerk auf dem Gebiet des Targeting von Peptid Rezeptoren in Tumoren geehrt. Zudem wurde er zum Ehrenmitglied ernannt.
Young Investigator Communication Workshop Award, WCLC 2016
Manuel Keller hat den “Young Investigator Communication Workshop Award” erhalten. Auf der IASLC World Conference on Lung Cancer, 4-7.12.2016 in Wien, Österreich, hat er seine Doktorarbeit vorgestellt: “Eine hohe PD-L1 Expression ist in primär resezierten Plattenepithelkarzinomen der Lunge mit einer schlechten Prognose assoziiert”. Herzlichen Glückwunsch!
Travel Grant, ELCC 2016 European Lung Cancer Conference
Sabina Berezowska, 13.-16.04.2016, Geneva; Autophagy in early stage NSCLC – prognostic significance of the autophagy markers p62 and LC3B. Unser Interesse gilt der Erforschung der Autophagie in nicht-kleinzelligen Karzinomen der Lunge. In diesem Projekt haben wir die prognostische Rolle der Autophagie in Lungenkarzinomen nach primärer Resektion im frühen Stadium untersucht.
Congratulation to Lena Sokol, PhD
Lena Sokol received the 2016 AACR-Pezoller Foundation Scholar-In-Training Award
for her poster entitled “A signature of rejection in colorectal cancer: immune markers
and their epigenetic regulation”.
Hakan Ahlman Award for the best publication of the year
to Ilaria Marinoni at the 12th ENETS Meeting in Barcelona for her Publication in Gastroenterology: "Loss of DAXX and ATRX are associated with chromosome instability and reduced survival of patients with pancreatic neuroendocrine tumors"
Pfizer Forschungspreis 2015
PD Dr. med. Stefan Freigang
2015 Stowell-Orbison Award, United Stated and Canadian Academy of Pathology (USCAP) Boston
Viktor H Koelzer, A TWIST To the Tale: Effect of TWIST1 and TWIST2 Promoter Methylation and Protein Expression in Tumor Stroma on the Tumor Budding Phenotype in Colorectal Cancer
Das Projekt untersucht die Interaktion von Tumor- und Stromazellen des Kolonkarzinoms mit molekularpathologischen Methoden. Die epigenetische Regulation der Tumorsuppressorgene TWIST1 und TWIST2 in Tumorzellen und stromalen Fibroblasten wurde nachgewiesen.
2015 Travel Grant, United European Gastroenterology Week (UEGW)
Inti Zlobec, VE1 (BRAF V600E) immunohistochemistry in colorectal cancer: assessment of antibody performance, histopathology, prognosis and heterogeneity in three colorectal cancer cohorts
Ziel der Studie war es, eine umfassende Bewertung der Spezifität / Sensitivität von VE1 für die BRAF-Mutation durchzuführen, um Tumor- Heterogenität zu untersuchen und schließlich zu der prognostischen Effekt der BRAF VE1 Immunhistochemie in Darmkrebs zu bestimmen.
Forschungspreis der Schweizerischen Herzstiftung 2015
PD Dr. med. Stefan Freigang
2015 Third Oral Presentation Prize; 27th European Congress of Pathology, Belgrad
Annika Blank, The role of c-Met in pancreatic neuroendocrine neoplasms: Human tissue and cell line-based result
Das Projekt beschäftigt sich mit der Rolle von c-Met, einem Tyrosinkinaserezeptor, in pankreatischen neuroendokrinen Neoplasien. Untersucht wurden eine Verbindung zu hypoxischen Bedingungen sowie der Einfluss der Expression dieses Proteins auf die Prognose des Patienten.
2015 Tiniakos-Award for best contribution in GI-Pathology, 27th European Congress of Pathology
Eva Diamantis-Karamitopoulou, Indications for a strategic role of the stromal cells in the tumour progression of pancreatic cancer. Unsere Untersuchungen zeigen dass die Stromazellen in der Umgebung der Tumorbuds im Bereich der Invasionsfront des Pankreaskarzinoms regulieren das weitere Tumorwachstum durch genetische und epigenetische Veränderungen inklusiv Expression von microRNAs.
Virchows Archiv prize for the best paper of 2014
Tilman Rau, Defined morphological criteria allow reliable diagnosis of colorectal serrated polyps and predict polyp genetics